Willkommen auf e-teaching.org

Auf e-teaching.org finden Sie wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Informationen zur Gestaltung von Hochschulbildung mit digitalen Medien. Das nicht-kommerzielle Portal ist ein Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien.

Willkommen auf e‑teaching.org

Auf e-teaching.org finden Sie wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Informationen zur Gestaltung von Hochschulbildung mit digitalen Medien. Das nicht-kommerzielle Portal ist ein Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien.

NotizBlog

Nützliche Fundstücke aus dem Netz

11.11.2025 | Kurzmeldung

Möchten Sie neue Lehrmethoden erproben, rechtliche Sicherheit gewinnen oder aktiv Wissen teilen? In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen drei frei zugängliche Angebote vor. Diese unterstützen Sie dabei, Lehrveranstaltungen zielführend zu gestalten und innovative Ansätze direkt in die Praxis umzusetzen.

Stellenausschreibung im Bereich digitaler Hochschullehre

11.11.2025 | Stellenausschreibung

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibung: Die Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU) schreibt die Stelle „Leitung E-Learning und Wissenstransfer” aus.

Einladung zum Online-Event „Future Skills und Kompetenzen im Curriculum”

05.11.2025 | Veranstaltungshinweis, Themenspecial

Am Dienstag, den 11. November um 14 Uhr laden wir Sie herzlich zum Online-Event „Future Skills und Kompetenzen im Curriculum” mit HS-Prof. Dr. Reinhard Bauer (PH Wien) und Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers (DHBW) ein. Im zweiten Online-Event des aktuellen Themenspecials geben die Referenten einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und berichten über ...

Alle Blogbeiträge
Curricula fungieren als Grundlage für die Gestaltung von Studiengängen und sind ein zentrales Element der Hochschulentwicklung; sie beeinflussen sowohl die Ausrichtung von Studiengängen als auch die Gestaltung einzelner Lehrveranstaltungen. Zum Auftakt des Themenspecials „Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools & Trends“ gaben Prof. Dr. Tobias Jenert (Univ. Paderborn) und HS-Prof. Dr. Klaus Himpsl-Gutermann (PH Wien) einen einführenden Überblick über unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten zu diesem Themenfeld und die damit verbundenen Implikationen.
Bild zum Verweis auf 'Digitale Bibliotheksdienste'

Digitale Bibliotheksdienste

Mit der digitalen Transformation hat sich die Rolle von Bibliotheken in der Hochschullandschaft grundlegend verändert. Die Portalseite „Digitale Bibliotheksdienste“ zeigt anhand konkreter Beispiele auf, wie sich Hochschulbibliotheken mit ihrem breiten Angebot an Schulungen, Informations- und Beratungsangeboten zunehmend zu aktiven Partnern in Studium, Lehre und Forschung entwickeln.

Bild zum Verweis auf 'XR in der Hochschullehre'

XR in der Hochschullehre

Immersive Technologien wie VR, AR und MR eröffnen neue Perspektiven zur Gestaltung von Lernprozessen. Im Rahmen des e-teaching.org-Themenspecials „XR in der Hochschullehre“ haben Expertinnen und Experten fundiertes didaktisches und technisches Hintergrundwissen erklärt, verschiedene Praxisbeispiele vorgestellt und mit uns über die Potenziale und Grenzen dieser Technologien diskutiert.

Bild zum Verweis auf 'Womit beschäftigt sich e‑teaching.org?'

Womit beschäftigt sich e‑teaching.org?

Wer schon immer einmal wissen wollte, was e‑teaching.org eigentlich genau macht, kann sich jetzt in einem fünfminütigen Videoclip über die Arbeit des Portalteams informieren. Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle auch den „externen Gästen“ im Film: Dr. Hanne Detel und Dr. Andrea Fausel von der Universität Tübingen und Prof. Dr. Christian Spannagel von der PH Heidelberg.

Die Qualifizierung des Lehrpersonals an Hochschulen umfasst neben klassischen hochschuldidaktischen Themen auch die Vermittlung digitaler Kompetenzen. Digitale Medien sind hierbei nicht nur Inhalt des Weiterbildungsangebots, sondern auch praktisches Gestaltungswerkzeug. Das Themenspecial bietet fundierte Einblicke in die Gestaltung digitaler Weiterbildung an Hochschulen. Neben hochschulspezifischen Angeboten werden auch hochschulübergreifende Formate sowie Möglichkeiten der Weiterbildung im kollegialen Austausch vorgestellt und gemeinsam mit Expertinnen und Experten diskutiert.