Willkommen auf e-teaching.org

Auf e-teaching.org finden Sie wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Informationen zur Gestaltung von Hochschulbildung mit digitalen Medien. Das nicht-kommerzielle Portal ist ein Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien.

Willkommen auf e‑teaching.org

Auf e-teaching.org finden Sie wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Informationen zur Gestaltung von Hochschulbildung mit digitalen Medien. Das nicht-kommerzielle Portal ist ein Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien.

NotizBlog

Neues Themenspecial auf e‑teaching.org: „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“

08.05.2025 | In eigener Sache, Themenspecial, Neu im Portal

Dieses Sommersemester 2025 startet wieder ein neues Themenspecial auf e-teaching.org: Darin widmen wir uns der Weiterbildung an Hochschulen – wobei wir ein besonderes Augenmerk auf die Rolle digitaler Medien legen möchten. Unter dem Titel „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“ wird es neben neuen Portalinhalten auch drei ...

e-teaching.org ist jetzt auch auf Bluesky!

06.05.2025 | In eigener Sache

Wir erweitern unser Social-Media-Portfolio und freuen uns, den neuen Kanal von e-teaching.org auf Bluesky offiziell zu eröffnen.

Call for Abstracts zum Tag der digitalen Lehre in Regensburg

02.05.2025 | Call for Papers/Participation

Der Tag der digitalen Lehre 2025 der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg und der Universität Augsburg findet am 25. September zum Thema „Prüfen: KI, Klausur, Kompetenzen“ an der OTH Regensburg statt. Noch bis zum 1. Juni können Poster und Kurzvorträge mit Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten eingereicht werden.

Alle Blogbeiträge

Abschlussdiskussion: Bilanz des Specials

20.01.2025 |Aufzeichnung
XR-Technologien sind faszinierend und bieten vielfältige Möglichkeiten, die Lehre und das Lernen an Hochschulen immersiver und interaktiver zu gestalten. Zugleich sind mit ihrem Einsatz Herausforderungen verbunden, die sowohl technische und finanzielle Aspekte betreffen als auch didaktische und ethische. Im abschließenden Online-Podium des e-teaching.org-Themenspecials „XR in der Hochschullehre“ ziehen die Ausrichtenden des Themenspecials eine vorläufige Bilanz und diskutieren über Innovationspotentiale und Grenzen dieser Technologien – und natürlich über Maßnahmen, die den Einsatz von XR an Hochschulen künftig unterstützen können.
Bild zum Verweis auf 'Diversität'

Diversität

Eine diversitätsgerechte Hochschuldidaktik erkennt die Unterschiede einzelner Studierender an und berücksichtigt diese bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. Die Portalseite „Diversität in der Hochschullehre“ gibt einen grundlegenden Einblick in die Thematik und benennt zentrale Voraussetzungen für die diversitätsgerechte Gestaltung von Lehre mit digitalen Medien.

Bild zum Verweis auf 'Digital Learning Map'

Digital Learning Map

Die Digital Learning Map zeigt Lehr-Lern-Szenarien, die digitale Medien verwenden und an deutschen Hochschulen eingesetzt werden. Nutzen Sie die Sammlung, um sich von neuen Ideen inspirieren zu lassen, Kontakt zu den Ansprechpersonen aufzunehmen oder Ihre eigenen Praxisbeispiele zu teilen.

Bild zum Verweis auf 'Womit beschäftigt sich e-teaching.org?'

Womit beschäftigt sich e-teaching.org?

Wer schon immer einmal wissen wollte, was e-teaching.org eigentlich genau macht, kann sich jetzt in einem fünfminütigen Videoclip über die Arbeit des Portalteams informieren. Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle auch den „externen Gästen“ im Film: Dr. Hanne Detel und Dr. Andrea Fausel von der Universität Tübingen und Prof. Dr. Christian Spannagel von der PH Heidelberg.

Transfer muss kein einseitiger Prozess der Wissenskommunikation sein, sondern kann in Verbindung mit Lehre auch als interaktiver Austausch von Menschen innerhalb und außerhalb der Hochschule verstanden werden. In der zweiten Online-Veranstaltung unserer Sommer-Eventreihe 2024 zeigte Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg), wie er Soziale Medien wie Twitch, Discord & Co. einsetzt, um Interaktionsräume zu schaffen, in denen gemeinsam gelernt und darüber hinaus soziale Kontakte geknüpft werden können.